Fast jede größere Einzelhandelskette bietet für registrierte Kunden Rabattaktionen und Treuepunkte an. Auch Kaufland ist da keine Ausnahme, denn diese Kette bietet die Kaufland Card an.
Aber ob diese Karte wirklich einen geldwerten Vorteil bietet, oder ob sie doch nur eine Datenkrake ist, haben wir für dich untersucht.
Welche Vorteile dir diese Card also bietet und ob es sich wirklich lohnt, sich extra zu registrieren, erfährst Du in diesem Artikel.
Was steckt hinter der Kaufland Card?
Die Kaufland Card ist das Vorteilsprogramm der Supermarktkette. Wer sich in diesem Programm registriert, hat im Gegensatz zu den “normalen” Kunden einige Vorteile, wie es eben so oft bei solchen Kundenbindungsstrategien ist.
Das zeigt sich schon, wenn Du einmal einen Blick in einen Kaufland-Prospekt wirfst oder dir die Angebote digital anzeigen lässt. Viele Produkte, die ohnehin schon im Angebot sind, sind mit der Kaufland Card nämlich meistens noch einmal günstiger. Allerdings ist das jetzt nicht die Welt, denn die Einsparungen sind relativ überschaubar, wie wir gleich sehen werden.
So zahlst Du beispielsweise für einen Artikel, der für 1,49 Euro im Angebot ist, als Kaufland Card Besitzer nur 1,29 Euro. Die Rabatte sind aber variabel und können auch manchmal deutlicher ausfallen, einen festen prozentualen Rabatt gibt es also nicht. Du solltest jedoch, wie gesagt, nicht allzu viel erwarten.
Du wirst auch ziemlich regelmäßig mit neuen Rabattgutscheinen versorgt, die Du entweder vor Ort oder auch online einlösen kannst. So erhältst Du entweder einen reduzierten Preis, doch gibt es auch manchmal Sparaktionen nach dem Motto “Kaufe drei Produkte derselben Marke und zahle nur zwei”. Fraglich ist an der Stelle nur, ob dies dich dazu verleitet, Produkte zu kaufen, die Du eigentlich gar nicht brauchst. Aber das ist ohnehin ein anderes Thema. 🙂
Das war jetzt aber noch nicht alles, denn mit der Kaufland Card kannst Du auch Treuepunkte sammeln, die Du später gegen Prämien einlösen kannst. Welche Prämien zur Verfügung stehen, ändert sich dabei ebenfalls regelmäßig und von Geschirr bis hin zu Besteck, sind einige nützliche Produkte vertreten. Oft sind es beispielsweise Rucksäcke, die Du günstiger bekommst, wenn Du genug Treuepunkte gesammelt hast.
Wichtig ist allerdings zu wissen, dass die gesammelten Punkte nach einem Jahr verfallen, wodurch mitunter schon ein gewisser Druck entstehen kann, möglichst viele Treuepunkte in kurzer Zeit zu sammeln. Und sie anschließend auch gesammelt gegen (vergünstigte) Prämien einzutauschen.
Mit jedem Einkauf bekommst Du außerdem automatisch ein Los für die Gewinnspiele, die Kaufland nur für registrierte Kunden veranstaltet. Je öfter Du eingekauft hast, desto höher werden also ganz nebenbei deine Chancen auf einen zusätzlichen Gewinn. Ich kenne jetzt aber niemanden, der dort schon mal etwas Nennenswertes gewonnen hat.
Es gibt übrigens oft auch eine Glücksrad-Aktion: Du kannst das das Glücksrad drehen, nachdem Du für fünf Euro bei Kaufland eingekauft hast und deine Karte hast einscannen lassen. Anschließend kannst Du auch schon spielen und Coupons für Gratisartikel oder zusätzliche Treuepunkte gewinnen. Allerdings sind auch hier die Gewinnmöglichkeiten eher moderat.
Kaufland arbeitet zudem auch mit einigen anderen Unternehmen zusammen, zu denen aktuell unter anderem Flixbus und Eventim gehören. Bei dem beliebten Verkehrsunternehmen gibt es nicht selten Rabatte von 10% und bei dem Ticketdienstleister sogar manchmal Ersparnisse von bis zu 30% bei Musicals und Konzerten. Wenn Du im Besitz einer Kaufland Card bist, kannst Du also durchaus auch bei anderen Anbietern sparen.
Die Nutzung der Kaufland Card beschränkt sich seit einigen Jahren übrigens nicht mehr nur auf Deutschland. Auch im Ausland, wo es Filialen der Supermarktkette gibt, kannst Du fleißig sparen. Besonders interessant könnte das sein, wenn Du öfter in Polen, Rumänien, Tschechien oder Kroatien unterwegs bist. Reisen und Sparen ist hier also das Stichwort. 🙂
Da man unterwegs jedoch nicht immer im Kopf hat, auch alle Vorteilskarten einzupacken, bietet sich die Kaufland App an, bei der Du deine Vorteilskarte hinterlegen kannst.
Noch praktischer finde ich persönlich allerdings die Nutzung von Google Wallet oder Apple Pay, wo Du all deine Daten immer griffbereit und in digitaler Form abrufen kannst.
https://filiale.kaufland.de/kaufland-card.html
Was gibt es bei dieser Card zu beachten?
Die Nutzung der Kaufland Card ist kostenlos. Bei der Anmeldung musst Du allerdings einige Daten von dir preisgeben. Dazu gehören dein vollständiger Name, deine E-Mail-Adresse und Telefonnummer sowie deine Wohnanschrift.
Übrigens kannst Du entscheiden, ob Du gerne eine Plastikkarte hättest oder stattdessen die Vorteile alle über eine App aufrufen möchtest. Für die physische Karte musst Du dich in einer Kaufland-Filiale am Infostand registrieren. Die App kannst Du hingegen ganz einfach herunterladen und dann dort deine Daten angeben.
Eine Registrierung und Nutzung der Karte ist übrigens leider nur möglich, wenn Du deinen Namen, deine E-Mail-Adresse und dein Geburtsdatum nennst. Also keine Vorteile ohne Registrierung. Das wäre ja auch fast zu schön um wahr zu sein. 🙂
Die exklusiven Rabatte, die dir als Mitglied zustehen, werden direkt an der Kasse abgezogen, wenn Du deine Kaufland Card einscannen lässt. In diesem Fall musst Du also nichts weiter unternehmen.
Anders ist es allerdings, wenn Du einen Coupon einlösen möchtest. Dann musst Du den entsprechenden Coupon nämlich erst in der App freischalten, bevor Du deine Karte einscannen lässt und das ist auch beispielsweise bei Payback so. So kann es also durchaus mal passieren, dass Du ab und zu die Chance verpasst, mehr Punkte zu sammeln.
Weitere Kundenkarten für die Familie zu registrieren und so Punkte auf einem gemeinsamen Konto zu sammeln ist übrigens nicht so einfach möglich, da die Karten für gewöhnlich nur für eine Person sind. Über folgenden Umweg kannst Du dies aber dennoch tun: Ein Familienmitglied nutzt die App und ein anderes nutzt die physische Karte. So kannst Du zumindest doppelt punkten. 🙂
P.S. Auf TikTok sah man eine Zeit lang immer wieder Videos über eine goldene Kaufland Card. Das klang ganz schön exklusiv und natürlich wollte auch ich gerne eine solche Karte haben. Allerdings wurde ich diesbezüglich enttäuscht. Es existiert leider keine Kaufland Card Gold, diese kam lediglich in einem Werbespot des Unternehmens vor.
Welche Alternativen zu dieser Vorteilscard gibt es?
Natürlich gibt es einige Alternativen zur Kaufland Card, denn nahezu jeder Supermarkt oder Discounter bietet seinen Kunden eine Vorteilskarte. Ob Du diese aber auch wirklich brauchst, hängt von deinem Kaufverhalten ab.
Wenn Du zusätzlich noch anderswo einkaufen gehst, so beispielsweise bei Lidl, empfiehlt sich an dieser Stelle womöglich auch die hauseigene Lidl Plus App. Treuepunkte bekommst Du da zwar keine, dafür aber deutliche Rabatte, die Du auch schon an den Preisschildern in den Filialen sehen kannst.
Das Praktische am Vorteilsprogramm von Lidl ist die Tatsache, dass man bei Lidl womöglich noch deutlich öfter einkaufen geht als bei Kaufland. So lassen sich dann noch einfacher nebenbei Treuepunkte sammeln und gegen Prämien eintauschen.
Wenn Du dich auf keine bestimmte Supermarktkette festlegen möchtest, bei der Du Treuepunkte sammelst, wäre vielleicht auch die Deutschlandcard etwas für dich. Sie ist eine Kooperation von vielen unterschiedlichen Anbietern und bietet dir bei diesen auch exklusive Rabatte.
Jedoch liegen die Vergünstigungen hier nicht im Vordergrund, denn bei der Deutschlandcard geht es vor allem darum, Treuepunkte zu sammeln, die später in Prämien oder Gutscheine umgewandelt werden können.
Die Deutschlandcard eignet sich damit also nicht unbedingt für Schnäppchenjäger, sondern eher für diejenigen, die sich für ihre Einkäufe gerne Prämien holen und oft in verschiedenen Geschäften unterwegs sind.
Allerdings geht der Trend, den man gerade beobachten kann, eher von solchen „Universal-Treueprogrammen“ hin zu speziellen Programmen einzelner Anbieter, mit denen sie auch die Kundentreue steigern möchten. Man darf sehr gespannt sein, ob dieser Trend auch in der nächsten Zukunft weitergeführt wird.
Aber jetzt noch zu der wohl bekanntesten Alternative: Der Payback Karte. Sie ist schon bei über 30 Millionen Menschen im Geldbeutel und bietet die Möglichkeit, im Handel und auch online Punkte zu sammeln.
Oftmals gibt es hier Coupons, die dir einen Punktebonus versprechen und wenn Du dann genügend Punkte gesammelt hast, kannst Du im Prämienshop stöbern und dort die Punkte einlösen, oder aber bei einem Einkauf verrechnen lassen.
Unsere Erfahrungen mit der Kaufland Card
Die Rabatte, die Du als Besitzer einer Kaufland Card bekommst, lohnen sich teilweise schon recht deutlich.
Zwar sind es pro Produkt meistens nur ein paar Cent, die Du im Gegensatz zum eigentlichen Angebotspreis sparst, aber in der Summe machen sich diese paar Cent dann doch bemerkbar. Und irgendwie sind wir doch alle kleine Schnäppchenjäger, oder? 🙂
Gerade wenn Du häufig Großeinkäufe machst, kannst Du dank deiner Mitgliedschaft mehrere Euro sparen.
Leider gibt es allerdings auch einige Punkte, die das Nutzererlebnis mit der Kaufland Card etwas beeinträchtigen können. So kann es beispielsweise passieren, dass die Treuepunkte einfach so verschwinden oder die Coupons nicht abrufbar sind. Häufig ist das nur ein kleiner Anzeigefehler, der schnell behoben werden könnte. Der Haken dabei ist jedoch, dass der Kundenservice dir in solchen Situationen nicht immer weiterhelfen kann.
Dafür können die Gewinnspiele jedoch auch einen deutlichen Mehrwert bringen. Es gibt dort nämlich beispielsweise Gutscheine oder Artikel für die Grillsaison zu gewinnen.
Fazit: für wen lohnt sich die Kaufland Card besonders?
Die Kaufland Card lohnt sich für jeden, der regelmäßig und auch europaweit in Filialen der Kette einkaufen geht und dabei gerne etwas sparen möchte.
Die Rabatte machen sich gerade bei größeren Einkäufen deutlich bemerkbar und können auf Dauer deinen Geldbeutel schonen.
Auch bei den Treuepunkten gibt es immer wieder schöne Prämien zu erwerben. Die regelmäßig stattfindenden Gewinnspiele sind ein weiteres Argument für die Registrierung.
Bei der Kaufland App gibt es zwar mitunter technische Schwierigkeiten, doch kannst Du sie auch in die Google Wallet oder bei Apple Pay einfügen und somit überwiegen für uns zusammenfassend die Vorteile dieses Kundenbindungs-Konzeptes.
Lohnt sich die Kaufland Card aus Deiner Sicht?
Deine Meinung ist uns wichtig, deshalb haben wir hier eine kleine Abstimmung eingebaut.
Außerdem würden wir uns natürlich über einen Kommentar freuen, vor allem wenn Du selbst schon Erfahrungen mit der Kaufland Card oder ähnlichen Händler-Konzepten gemacht hast!
Fragen unserer Leser
Gibt es eigentlich irgendwelche Nachteile bei der Nutzung des Dienstes?
Na ja, wahrscheinlich ist der einzige wirkliche Nachteil die Tatsache, dass Du dich registrieren musst und ein paar Daten von dir benötigt werden.