Für wen lohnt sich ein Miele Geschirrspüler

Bei Waschmaschinen haben wir ja schon gelernt, dass teure Geräte nicht immer die besten sind. Doch wie sieht es bei Geschirrspülern aus? Spielt der Wasserverbrauch und die Energieeffizienz in der heutigen Zeit wirklich eine größere Rolle als der Preis?

Wir haben im Haushalt seit über 13 Jahren einen Geschirrspüler von Miele, der seine Arbeit wie am ersten Tag verrichtet. Auch wenn man die gleiche Miele-Qualität von den aktuellen Geräten wohl nicht erwarten dürfte, haben wir uns zwei hochpreisige Geschirrspüler von Miele näher angeschaut und vergleichen sie in diesem Beitrag mit günstigeren Alternativen.

Ist bei Geschirrspülern teuer immer noch besser? Genau darum geht es in unserem heutigen Beitrag.

 

Worin liegen die Vorteile eines Miele Geschirrspülers?

Miele Geschirrspüler Vorteile

Ein Gerät, das schmutziges Geschirr wäscht und dabei Wasser und Strom verbraucht? Das geht doch auch mit der Hand, sagst Du zurecht. Allerdings sind die heutigen Geschirrspüler deutlich effizienter als das Abspülen mit der Hand. Man spart mit einem solchen elektrischen Helfer nicht nur wertvolle Zeit, sondern verbraucht dabei auch deutlich weniger Wasser.

Und genau darauf kommt es an – denn selbst bei modernen Geschirrspülern geht die Energie- und Wassereffizienz deutlich auseinander. So spart ein hochwertiges Gerät bis zu 300 Euro Betriebskosten pro Jahr, verglichen mit einem günstigeren und technisch einfacheren Modell.

Die beiden Miele Geschirrspüler, um die es in unserem Beitrag geht, sind technisch beinahe identisch. Der gleiche Strom- und Wasserverbrauch, die gleichen Programme. Der Unterschied liegt hauptsächlich darin, dass der G 7160 SCVi AutoDos vollintegriert (Bedienblende ist an der Türoberkante) und der G 7110 SCI AutoDos teilintegriert ist (Bedienblende ist an der Gerätefront).

AutoDos heißt übrigens, dass beide Miele Geschirrspüler über die Möglichkeit einer automatischen Spülmittel-Dosierung mit integrierter Miele-eigener PowerDisk verfügen. In der Powerdisk befindet sich von Miele entwickeltes Pulvergranulat, das optimal zu einem normalen Spülmittel hinzugefügt werden kann.

Die separat erhältliche, etwa untertassengroße PowerDisk reicht je nach Programm für etwa 20 Spülvorgänge. Umgerechnet kostet die PowerDisk pro Vorgang etwa doppelt so viel wie der teuerste Spültab und ist deswegen, wie gesagt, ein rein optionales Add-on.


Anzeige

Beide Miele-Geräte besitzen das Energielabel „B“ und verbrauchen im Ökomodus für einen Spülvorgang 0,6 kWh Strom sowie 8 Liter Wasser. Bei über 70 Geschirrteilen Fassungsvermögen dürfte an diesen Wasserverbrauch selbst der beste Tellerwäscher im Leben nicht kommen.

Dazu muss man sagen, dass die Energielabel ab Anfang 2021 neu sortiert wurden. Die unterschiedlichen Abstufungen von A (A+++, A++ und so weiter) gibt es nicht mehr, sondern die Effizienzbreite reicht von A bis G. Das vereinfacht den Vergleich und motiviert die Hersteller, noch sparsamere Geschirrspüler-Modelle zu produzieren.

 

Gibt es gute Alternativen zu einem Miele Geschirrspüler?

Bei der Standardbreite von 60 cm, zu der auch die beiden Miele Geschirrspüler gehören, gibt es reichlich günstigere Konkurrenz, darunter mittelpreisige Geräte von Siemens, Bosch und Bauknecht. Sie sind meist geringfügig lauter, verbrauchen mehr Strom und Wasser, liefern aber dennoch sehr solide Spülergebnisse.

Wir stellen Dir im Folgenden mal zwei Alternativen zu Miele Geschirrspülern vor, einmal im mittleren und einmal im unteren Preissegment.

 

Alternative #1: Bosch Serie 6 Geschirrspüler

Mit der Serie 6 liefert Bosch einen vollintegrierten Home Connect Geschirrspüler der Effizienzklasse C mit vielen nützlichen Features. Darunter sind PerfectDry mit Zeolith-Technologie, TimeLight-Projektor der Restlaufzeit auf den Boden, ExtraClean Zone mit stärkeren Wasserdüsen im Oberkorb und vieles mehr.

Der Geschirrspüler von Bosch kostet etwa 30% weniger als die Miele-Geräte, ohne dass man zu große Abstriche bei der Leistung und den eingebauten Features machen muss. Deshalb wird die Serie 6 von Bosch von vielen als eine bessere Alternative zu Miele Geschirrspülern genannt.

 

Alternative #2: Midea SF 5.60NW wi Geschirrspüler

Im niedrigpreisigen Segment, in dem sich das Midea Gerät befindet, muss man natürlich mit gewissen Abstrichen leben. Insbesondere bei der Lautstärke ist Midea den Miele Modelle deutlich unterlegen. Allerdings kann man es nachträglich dämmen und dadurch auf das Niveau deutlich teurerer Geräte bringen.

Die Betriebskosten von Midea sind recht moderat und das Gerät verfügt über ein ordentliches Eco-Programm. Lediglich die Vielfalt der auswählbaren Programme kann man im Vergleich zu teureren Geräten als nur befriedigend einstufen.

Ansonsten liefert das Midea Gerät grundsolide Leistungen ab und ist dabei deutlich günstiger als ein Miele Geschirrspüler. Wer nicht unbedingt eine große Programmauswahl benötigt, bekommt hier relativ viel fürs Geld.

 

Mit einem Miele Geschirrspüler sparen – unsere Tipps

Lohnt sich ein energieeffizienter Miele Geschirrspüler

Alle aktuellen Miele-Geräte gehen nach dem Einschalten automatisch in den Eco-Modus. Das sollte man angesichts der heutigen Energiepreise am besten drin lassen, denn die modernen Geschirrspüler entfernen selbst hartnäckige Verschmutzungen im Eco-Modus energieeffizienter als im Automatik- oder anderen Programmen. Und zwar auch dann, wenn der Eco-Modus etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt.

Wenn man eingetrocknete Speisereste mit etwas Spülmittel einweicht, hilft man dadurch dem Geschirrspüler, seinen Dienst besser und effizienter zu verrichten. Den Vorgang sollte man ohnehin erst dann starten, wenn das Gerät voll ist, da es dann pro Geschirrteil weniger Wasser und Energie verbraucht.

Überladen sollte man die Maschine trotzdem nicht. Alle Geschirrteile sollten ausreichend Abstand zueinander haben, um von den Wasserstrahlen gut erreichbar zu sein. Größeres und stärker verschmutztes Geschirr sollte dabei am besten in den unteren Korb eingeräumt werden.

Kennst Du dich bei bestimmten Themen gut aus und möchtest andere daran teilhaben lassen? Wir suchen Expert*innen auf verschiedensten Gebieten als Texter*innen. Komplett von Zuhause aus und selbstverständlich bei freier Zeiteinteilung.
Schreib uns

Wichtig: Wenn der Eco-Modus regelmäßig zum Einsatz kommt, sollte man dennoch ein- bis zweimal im Monat das Intensiv-Programm durchlaufen lassen. So können durch die höhere Temperatur Rückstände entfernt werden, die sich andererseits im Gerät und in Schläuchen festsetzen und mittelfristig zu höheren Instandhaltungskosten des Geschirrspülers führen können.

Das ist übrigens auch ein wichtiger Punkt, denn die Reparatur lohnt sich bei Miele-Geschirrspülern am meisten, da Ersatzteile in der Regel auch länger lieferbar sind. Insbesondere ältere Miele-Geräte, die weniger Elektronik an Bord haben, können meist sehr kostengünstig instandgesetzt werden.

 

Fazit: lohnt sich ein Miele Geschirrspüler wirklich?

Wir halten fest, dass teurere Geschirrspüler von Miele immer noch das Nonplusultra darstellen, auch wenn die mittelpreisige Konkurrenz von Bosch, Siemens und den Konsorten ebenfalls sehr solide Geräte abliefert.

Bei einfacheren, günstigeren Geschirrspülern muss man allerdings deutliche Abstriche im Funktionsumfang, Verarbeitung, Geräuschniveau und Instandsetzbarkeit machen. Dabei sprechen wir jetzt noch nicht von „Wegwerfgeräten“, die man sonst in den ganz unteren Preisregionen oft vorfindet.

Ein Auslaufmodell von Miele ist übrigens meist fast genauso gut und ist im Regelfall zu einem deutlichen Preisabschlag zu haben. Auch damit gelingt das Geschirrspülen deutlich schneller und ressourceneffizienter als mit der Hand. Und für den eingebauten Öko-Modus gilt das umso mehr, auch wenn der Spülvorgang manchmal etwas länger dauert. Die Zeit ist in diesem Fall also gut investiert. 🙂

 

Lohnt sich ein Miele Geschirrspüler aus Deiner Sicht?

Deine Meinung ist uns wichtig, deshalb haben wir hier eine kleine Abstimmung eingebaut.

Außerdem würden wir uns natürlich über einen Kommentar freuen, vor allem wenn Du selbst schon Erfahrungen mit Miele Geschirrspülern oder ihren Alternativen gemacht hast!


Lohnt sich ein Miele Geschirrspüler?

Ergebnis anschauen


Gerätemodelle aus dem Beitrag:



1 Kommentar on Lohnt sich ein Miele Geschirrspüler?

  1. Wir haben 2009 einen Miele Geschirrspüler gekauft. 2015 war er irreparabel kaputt. Miele zeigte sich großzügig, wir zählten 580 auf und bekamen das damals beste Miele Gerät. 7 Jahre später war auch dieses Gerät am Ende, Reparaturkosten € 650.
    Laut Monteur lief die Maschine ein Drittel der kalkulierten Zeit.
    Ich bin mir nicht mehr sicher, ob Miele seinen Preis wert ist. 2015 hätte ich für € 580 ein neues Gerät des Wettbewerbs bekommen und jetzt gibt es für € 650 auch schon tolle Geräte. Quo vadis, Miele? Schade!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert