Immer mal wieder ist es nötig, sich neue Haushaltsgeräte zuzulegen. Entweder sind sie defekt oder aber zu alt und schon wahre Stromfresser. Insbesondere Großgeräte sind nicht gerade günstig und sollen der Umwelt und auch dem Geldbeutel zuliebe möglichst lange halten.
Natürlich gibt es seitens der Hersteller und Verkäufer gewisse gesetzliche Vorgaben, wie Garantie und Gewährleistung, aber wahrscheinlich kennst auch Du den Klassiker: Kurz nach Ablauf des Garantiezeitraums gibt das Gerät den Geist auf und Du musst, wenn Du keine Garantieverlängerung hast, das Gerät reparieren lassen, oder dir ein neues zulegen.
Um für solche Fälle abgesichert zu sein, bietet Miele seinen Kunden eine Garantieverlängerung, auch Miele Service Zertifikat Plus genannt, an. Ob sich das lohnt und wie das genau funktioniert, erfährst Du in diesem Beitrag.
Worin unterscheiden sich Garantie und Gewährleistung überhaupt?
Bevor wir einsteigen, müssen wir erst einmal mit einem Missverständnis aufräumen, bzw. zwei Begriffen, die gerne (fälschlicherweise) synonym verwendet werden.
Fangen wir mit der Gewährleistung an: Diese gilt grundsätzlich zwei Jahre ab Kauf einer Ware und umfasst eine Rückgabe des Produkts, den Austausch, oder auch eine Reparatur. Für sie ist der Händler verantwortlich, bei dem Du die Ware gekauft hast. Eine Ausnahme bilden gebrauchte Waren, da für sie nur noch ein Gewährleistungszeitraum von einem Jahr gilt.
Eine Garantie hingegen bezieht sich in den allermeisten Fällen auf eine kostenlose Reparatur eines Produkts, ist aber mitunter an strenge Bedingungen geknüpft. So dürfen beispielsweise viele Geräte nicht geöffnet, oder technisch verändert werden, da sonst der Anspruch erlischt.
Was steckt hinter der Miele Garantieverlängerung?
Jetzt aber zum eigentlichen Thema: Die Miele Garantieverlängerung ist ein zusätzlicher Service, den Du für dein Gerät dazu buchen kannst. Dabei ist es laut Hersteller vollkommen egal, ob es sich um ein neu gekauftes Gerät handelt oder um eines, das schon länger bei dir zu Hause steht und bei dem die gesetzliche Gewährleistung, die ja nur 2 Jahre lang hält, schon abgelaufen ist.
Hast Du das Service Zertifikat Plus erworben, werden die Kosten für sämtliche Reparaturen von Miele übernommen. Das gilt nicht nur für Material- oder Produktionsfehler, sondern auch bei Verschleiß oder Bedienfehlern. Damit ist Miele anderen Herstellern, die zum Beispiel Verschleißreparaturen nicht zahlen, weit voraus.
Wenn dein Gerät schon zu alt ist, um eine Reparatur noch lohnenswert zu machen, beteiligt sich Miele immerhin an den Kosten für ein neues vergleichbares Gerät.
Dabei hängt die Summe, die der Hersteller dazugibt, davon ab, wie lange Du dein Gerät schon besitzt. Im ersten Jahr liegt die Beteiligung bei 150 Euro, danach steigt dieser Betrag für jedes Jahr, in dem an deinem alten Gerät keine Schäden aufgetreten sind, um 25 Euro.
Im konkreten Fall einer Waschmaschine, die bereits zehn Jahre alt ist und auch so lange versichert ist, würde Miele dir 375 Euro beisteuern. Besonders viel ist das nicht, aber immerhin eine solide Basis für den Kauf eines Neugeräts.
Was wir besonders kundenfreundlich finden: Das neue Gerät muss dabei übrigens nicht unbedingt von Miele sein. Wenn Du dich dennoch noch einmal für denselben Hersteller entscheidest, bekommst Du sogar noch einen Treuebonus.
https://www.miele.de/c/garantieverlaengerung-25.htm
Was gibt es bei der Miele Garantieverlängerung zu beachten?
Miele bietet für 8 Euro pro Monat seinen Service Plus für alle Geräte, die älter als zwei Jahre sind an. Bei Neukauf eines Geräts orientiert sich die Summe an der Art des Artikels und dementsprechend auch am Kaufpreis.
Nehmen wir mal einen Staubsauger als Beispiel: Hier kostet dich die Absicherung für ein Gerät, das unter 500 Euro kostet für 5 Jahre zusätzliche 49 Euro und für 10,5 Jahre 103 Euro. Bei einer Waschmaschine, die unter 2.000 Euro kostet, sind 159, respektive 311 Euro fällig.
Bist Du im Besitz mehrerer Miele-Geräte, bekommst Du sogar noch Rabatt: Für 3 Geräte würdest Du beispielsweise nur 16 Euro pro Monat bezahlen. Somit hast Du ein Gerät quasi gratis mitversichert, da Du nur den Preis für zwei Geräte bezahlst.
Die Mindestlaufzeit für die Garantieverlängerung liegt bei 12 Monaten. Wenn Du dann nicht rechtzeitig kündigst, verlängert sich die Laufzeit um weitere 12 Monate.
Ein Maximum gibt es jedoch nicht. Wenn Du dein Gerät also so lange absichern möchtest, bis es nicht mehr repariert werden kann, ist das ebenfalls mit dem Service Zertifikat Plus möglich.
Welche Alternativen zu der Miele Garantieverlängerung gibt es?
Eine Garantieverlängerung wird auch von anderen Herstellern angeboten. Dazu gehört zum Beispiel auch Bosch. Das Spannende dabei ist, dass der Hersteller dafür mit genau demselben Versicherungspartner zusammenarbeitet, wie Miele. Die Versicherung von „Wertgarantie“ hat bei beiden Herstellern dieselben Bedingungen.
Unsere treuen Leser wissen aber, woher das Ganze rührt: Bosch, Miele und sogar Siemens gehören zum BSH-Konzern, zu dem nebenbei auch noch Gaggenau, Neff und Constructa gehören.
Doch nicht nur die Hersteller bieten dir eine Absicherung an, denn so etwas ähnliches wie eine Garantieverlängerung kannst Du auch bei verschiedenen Versicherungen abschließen, beispielsweise bei der ARAG. Die Elektronikversicherung, wie sie bei diesem Anbieter genannt wird, gibt es in drei unterschiedlichen Paketen.
Mit dem Basis-Paket sicherst Du alle Küchen- und Haushaltsgeräte ab. Dabei ist es egal, ob die Reparatur aufgrund eines Materialfehlers oder durch eigenes Verschulden entstanden ist. Dieses Paket kostet derzeit 7,25 Euro pro Monat und die Versicherung greift dir mit bis zu 5.000 Euro Kostenübernahme unter die Arme.
Das Komfort-Paket enthält die Leistungen des Basis-Pakets, gilt darüber hinaus aber auch für Fernseher, Soundanlagen, DVD-Player, Radios und alles, was in den Bereich der Bild- und Tontechnik fällt. Auch Telefonanlagen kannst Du hier für derzeit 12,76 Euro monatlich absichern.
Mit einem Preis von aktuell 18,28 Euro pro Monat ist das Premium-Paket das teuerste, dafür ist hier wirklich alles abgesichert. Egal ob Musikinstrumente, Smartphones, Spielkonsolen oder elektrische Modellflugzeuge, mit diesem Paket hast Du eine Garantie auf alles, was dir wichtig ist.
Spielen wir es einmal anhand einer Beispielrechnung durch: Du möchtest sechs Geräte versichern lassen, bei Miele kämst Du damit durch den „3-für-2-Rabatt“ auf 32 Euro pro Monat. Etwaige Unterhaltungselektronik, wie ein Soundsystem oder eine Playstation wären dort nicht mit inbegriffen und müssten zusätzlich versichert werden. Insgesamt kämen wir dann also auf etwa 50 Euro.
Bei vielen höherpreisigen Geräten kann sich eine solche spezielle Elektronikversicherung also durchaus lohnen. Wir empfehlen dir daher, einmal genau zu schauen, welche Geräte Du bereits hast und wie wertvoll diese noch sind.
Ein aktueller Preisvergleich empfiehlt sich aber immer und auch vor allen Dingen, wenn Du bei einem Versicherer mehrere Dinge, wie beispielsweise dein Auto, versichert hast. Hier sind einige nicht zu verachtende Rabatte für dich drin.
Früher war alles besser?
Wahrscheinlich hast auch Du schon mal die Behauptung gehört, dass ältere Haushaltsgeräte mitunter mehrere Jahrzehnte lang zufällig arbeiten und es bei neueren schon nach kurzer Zeit zu Defekten oder gar zum Totalschaden kommen kann. Nicht immer soll das ganz zufällig oder unbeabsichtigt passieren, denn dabei könnte es sich um „geplante Obsoleszenz“ handeln.
Ein ziemlich sperriges Wort, mit einer einfachen Erklärung: Hersteller bauen in ihre Produkte Teile ein, die schneller altern. Dadurch gehen sie entweder vollständig und irreparabel kaputt oder müssen kostspielig repariert werden. Ziel dabei ist es natürlich, den Kunden trotzdem ans eigene Unternehmen zu binden und zu hoffen, dass er wieder zu den eigenen Produkten greift, oder die Reparatur beim Hersteller beauftragt.
Nicht immer ist es leicht, den Herstellern tatsächliche geplante Obsoleszenz nachzuweisen, aber es gibt viele Fälle, wo es möglich ist, oder zumindest deutliche Indizien gibt.
Drucker und Nylonstrümpfe sind die beiden Produkte, bei denen ich mich persönlich schon oft gefragt habe, wieso diese so schnell kaputt gehen. Ich möchte hier aber nicht zu sehr ins Detail gehen, sondern dich dazu ermutigen, dich selbst mit dem Thema auseinanderzusetzen, falls es dich auch so sehr interessiert. 🙂
Wie sind die Erfahrungen mit der Miele Garantieverlängerung?
Miele-Geräte sind ja dafür bekannt, vergleichsweise langlebig zu sein und nur selten repariert werden zu müssen. Deswegen ist in vielen Foren die Meinung vertreten, dass die Garantieverlängerung gar nicht nötig ist, da sie nur selten wirklich genutzt werden muss.
Wenn man sich trotzdem für den Service entschieden hat und es tatsächlich einmal Probleme mit einem Gerät geben sollte, hält Miele seine Versprechen ein.
Ob es jetzt die schnelle und kostenlose Reparatur ist oder die Beteiligung an einem neuen Gerät, der Hersteller sorgt dafür, dass dein kaputtes Gerät nicht lange in diesem Zustand bei dir herumsteht.
Die Ersparnis kann in einem solchen Fall riesig sein, je nachdem, um was für ein Gerät es sich handelt und was genau kaputt ist. Gerade, wenn Ersatzteile nötig sind, können sich die Kosten gerne mal im drei-, wenn nicht sogar vierstelligen Bereich bewegen.
Wie würde ich mich bei einem Neukauf entscheiden?
Selbst wenn ich mich für ein sehr teures Gerät entscheiden würde, würde ich zunächst keine Garantieverlängerung abschließen, sondern erst einmal die gesetzliche Gewährleistungsfrist ablaufen lassen und so nicht wenig Geld sparen.
Im Schadensfall wäre ich dennoch ausreichend abgesichert und für den Fall, dass auch meine Geräte der geplanten Obsoleszenz zum Opfer fallen, würde ich mich durchaus für eine Garantieverlängerung entscheiden.
Fazit: für wen lohnt sich die Miele Garantieverlängerung besonders?
Gerade bei teuren Geräten wie Waschmaschinen oder großen Kühlgefrierkombinationen kann sich die Miele Garantieverlängerung durchaus lohnen, falls diese einmal kaputt gehen sollten. Dabei machen vor allem die lebenslange Laufzeit und die Kostenbeteiligung beim Kauf neuer Geräte diesen Service besonders attraktiv. Und auch die unkomplizierte Abwicklung ohne langwierige Beweisführung wird von Kunden häufig gelobt.
Da ich mich persönlich aber mit der gesetzlichen Gewährleistung und „gewöhnlichen“ Garantie ausreichend abgesichert fühle, käme für mich grundsätzlich nur eine Garantieverlängerung nach Ablauf der zwei Jahre in Frage.
Letztendlich gilt aber, dass man nicht im Voraus sagen kann, ob sich eine Garantieverlängerung wirklich lohnt. Am Ende kommt es darauf an, ob man den Service tatsächlich in Anspruch nehmen muss oder das versicherte Gerät jahrelang funktioniert, ohne einmal in die Reparatur zu müssen.
Letzteres ist natürlich sehr erfreulich, würde aber bedeuten, dass die verlängerte Garantieabdeckung am Ende des Tages nichts gebracht hat. Wenn man es doch nur vorher wüsste. 🙂
Lohnt sich die Miele Garantieverlängerung aus Deiner Sicht?
Deine Meinung ist uns wichtig, deshalb haben wir hier eine kleine Abstimmung eingebaut.
Außerdem würden wir uns natürlich über einen Kommentar freuen, vor allem wenn Du selbst schon Erfahrungen mit kostenpflichtigen Verlängerungen der Gewährleistungsfrist gemacht hast!
Aktuelle Bestseller bei Miele-Produkten:
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Miele Original Zubehör - HyClean 3D Efficiency GN Staubsaugerbeutel / Schließt den Staub sicher im... | 29.818 Bewertungen | 29,99 EUR 29,00 EUR | Ansehen |
2 |
![]() |
Miele Entkalkungstabletten (Tablets von 12) Teilenummern #05626050 | 59,49 EUR 50,99 EUR | Ansehen | |
3 |
![]() |
Miele Original Staubsaugerbeutel HyClean Pure Typ G/N - Nr. 12421130 | 26,29 EUR | Ansehen |