Für wen ist ein Gaming-Router sinnvoll

Die meisten beschäftigen sich wohl kaum mit ihrem Router, sondern nutzen schlichtweg das Standardmodell, das ihnen der Internetanbieter zur Verfügung stellt. Bei gewöhnlichem Gebrauch wie Chatten, Surfen und Onlineshoppen sind diese Geräte ja auch durchaus ausreichend. Anders sieht es aber aus, wenn man übers Internet zocken möchte.

Denn Gaming Router versprechen allerhand Funktionen und Alleinstellungsmerkmale, die sie zum absoluten Muss für Zocker machen sollen.

Ob die Geräte aber auch halten können, was sie versprechen, schauen wir uns jetzt anhand einzelner ausgewählter Modelle gemeinsam an.

 

Was steckt hinter einem Gaming Router?

Schauen wir uns direkt einmal den Punkt an, mit dem die Hersteller immer wieder werben: Gaming Router sollen für eine durchgehend zuverlässige und schnelle Internetverbindung sorgen. Möglich gemacht wird dies beispielsweise durch eine besonders potente eingebaute CPU, die die Leistung des Routers stark vorantreibt, oder aber auch durch ausgesprochen kräftige integrierte Antennen.

Ja, wir wissen, echte Zocker würden nur per Kabelverbindung ihrem Hobby nachgehen, aber es gibt ja auch Mobile-Games, die ausschließlich per WLAN gespielt werden. 😉

Vorschau Produkt Bewertung Preis
ASUS ROG Rapture GT-AX6000 Dual-Band Gaming kombinierbarer Router (Tethering als 4G und 5G Router-Ersatz, WiFi 6, Dual 2.5G Ports, WAN Aggregation, VPN Fusion, Triple-Level Game Acceleration) ASUS ROG Rapture GT-AX6000 Dual-Band Gaming kombinierbarer Router (Tethering als 4G und 5G... Aktuell keine Bewertungen 188,90 EUR

Als erstes Testobjekt haben wir uns für den ROG Rapture GT-AX6000 Router von Asus entschieden. Optisch ist er durch sein stylisches, futuristisches Design ein echter Hingucker und muss unserer Meinung nach gar nicht hinter dem Sofa versteckt werden.

In seinem Innern steckt ein starker Quad-Core-Prozessor mit jeweils 2 GHz und einer CPU, die auf 64 Bit kommt. Das moderne WiFi 6 ist ja quasi der aktuelle Goldstandard und bietet auf dir beiden Bändern Geschwindigkeiten von bis zu 6.000 Mbit/s, die selbst bei anspruchsvollen und schnellen Multiplayer-Games für ein flüssiges Spielerlebnis sorgen.

Beim Rog Rapture GT hast Du außerdem die Möglichkeit, zwei 1-Gbit/s-LAN-Anschlüsse zu einem 2-Gbit/s-LAN-Anschluss zu verbinden. Auch dadurch wird die Leistung Dank der zusätzlichen Bandbreite deutlich erhöht.

Grundsätzlich haben Gaming Router übrigens mehr Anschlüsse als normale Router. So kannst Du mehrere Geräte gleichzeitig per LAN-Kabel mit dem Router verbinden.

Der ROG Rapture von Asus bevorzugt zudem Konsolen. Das bedeutet, dass dein Spiel nicht laggen sollte, selbst wenn jemand, der im selben WLAN-Netzwerk ist, gerade ein neues Programm herunterlädt oder ein Video oder ähnliches hochlädt.

Doch nicht nur die Leistung, sondern auch die Reichweite ist bei diesem Modell besonders hoch. Dank der sogenannten Rangeboost-Technologie wird die Reichweite des Routers nämlich um etwa 30-40% erweitert. Somit ist die Wahrscheinlichkeit, dass im gesamten Haus Empfang ist, deutlich höher und es werden seltener WLAN-Repeater oder andere Hilfsgeräte benötigt.

Selbstverständlich spielt auch Sicherheit eine große Rolle. Der Gaming Router von Asus kommt mit einer verbesserten Kindersicherung und Sicherheitssignaturen, die regelmäßig aktualisiert werden, damit Du nicht so leicht Opfer von Hackerangriffen oder Ähnlichem wirst.

Spar-Abo Übersicht

 

Was gibt es bei einem Gaming Router zu beachten?

Zuerst einmal sollte dir klar sein, dass so viele zusätzliche Funktionen natürlich auch ihren Preis haben. Der ASUS GT-AX6000 kostet aktuell knapp 200 Euro, während Du einen normalen Router meistens für etwa die Hälfte des Preises oder sogar gratis von deinem Internetanbieter bekommst.

Zudem nützt dir der beste Router nichts, wenn dein Internetvertrag nur eine sehr langsame Verbindung ermöglicht. Du solltest also auch unterschiedliche Internetanbieter vergleichen und den optimalen Tarif für deine Vorhaben auswählen, damit der Router seine Leistung wirklich voll entfalten kann.

Idealerweise machst Du zu Hause erst einmal einen Speedtest und schaust, welche Optionen dir zur Verfügung stehen.

Wie bei jedem anderen Router, ist auch bei Gaming Routern die LAN-Verbindung stärker und logischerweise auch stabiler als die WLAN-Verbindung. Aus diesem Grund lohnt es sich, den Router direkt neben deinen Konsolen aufzustellen, damit Du das bestmögliche Gaming-Erlebnis hast.

 

Welche Alternativen zu einem Gaming Router gibt es?

#1: Günstigere Router-Modelle mit etwas niedrigerer Performance

Der ASUS GT-AX6000 ist dir zu teuer, aber Du hättest trotzdem gerne einen Gaming Router, der deine Spiele auf das nächste Level bringt.

Dann kannst Du es mit einem günstigeren Modell wie beispielsweise dem ASUS TUF AX3000 versuchen. Dieser kostet nur rund 90 Euro und bietet grundsätzlich ähnliche, wenn auch abgespeckte Funktionen, wie das größere Modell.

Der ASUS AX3000 ermöglicht dir ebenfalls eine stabile Verbindung mit vergrößerter Reichweite. Außerdem bietet er dir die Möglichkeit, einen VPN und die gewöhnliche Internetverbindung gleichzeitig zu nutzen.

Auch die Sicherheitsvorkehrungen, die der Router trifft, können durchaus mit dem ASUS GT-AX6000 in etwa mithalten.

 

#2: WLAN-Verstärker für ein stabileres Heimnetzwerk

Du hast bereits einen Router und möchtest das Signal nur weiter verstärken, weil es beispielsweise nicht vollständig in deinem Zimmer ankommt? Dann ist ein WLAN-Verstärker die richtige Wahl für dich.

Wie wäre es zum Beispiel mit dem Strong 300 V2 WLAN-Repeater? Für nur rund 20 Euro erhöht er die Reichweite deines Routers. Aber nicht nur das, er kann auch selbst als Router genutzt werden, allerdings ist dann die Leistung nicht sonderlich hoch.

Für einen besonders starken Empfang kannst Du diesen Verstärker direkt neben deiner Konsole anstecken und diese dann per LAN-Kabel verbinden. Und auch alte Konsolen, die zwar onlinefähig sind, aber noch kein WLAN haben, kannst Du so mittels Kabel mit dem Internet verbinden.

So kommt zwar nicht die volle Bandbreite an, da auf dem Weg vom Router zum Verstärker immer noch etwas verloren geht, aber das Signal ist stärker, als wenn Du die Konsole kabellos verbinden würdest.

Natürlich ersetzt der Verstärker keinen vernünftigen Gaming Router, aber er bietet eine deutlich günstigere Möglichkeit, das WLAN-Signal zu verstärken.

 

Wie sind die Erfahrungen mit Gaming Routern?

Es ist kein Geheimnis, dass moderne und leistungsfähige Router bei leidenschaftlichen Gamern sehr beliebt sind. Schließlich bieten sie eine wirklich stabile Verbindung (natürlich solange der Internetanbieter mitspielt) und sorgen so dafür, dass jedes noch so datenintensive und reaktionsschnelle Spiel flüssig läuft.

Auch der Up- und Download von Spielen geht so deutlich schneller vonstatten, vorausgesetzt, es läuft nicht gerade nebenbei ein Spiel, denn im Regelfall würde dieses seitens des Routers priorisiert werden.

Auch die Reichweite, die der Router bietet, fällt positiv auf. Während bei anderen Routern in einigen Ecken nur sehr schwaches oder gar kein WLAN-Signal ist, versorgt der Gaming Router jedes kleinste Staubkorn mit Internet. 🙂

 

Wie sieht es mit dem Stromverbrauch aus?

Erfahrungsgemäß haben viele von uns Kühlschränke, Router und smarte Haushaltsgeräte in Sachen Stromverbrauch gar nicht auf dem Schirm, obwohl diese normalerweise 24 Stunden lang laufen und fleißig Strom fressen. Oder nicht?

Schauen wir uns aber mal die Zahlen genauer an. Der Asus GT-AX 6000 kommt auf 11-18 Watt, je nach Auslastung. Das ist gar nicht mal wenig, wenn man bedenkt, dass stromsparende Glühbirnen so um die 11 Watt verbrauchen. Und man muss natürlich bedenken, dass die Glühbirnen in der Regel nicht ständig an sind.

Ein durchschnittlicher, bzw. gewöhnlicher Router verbraucht meistens etwa 6-10 Watt, also gut und gerne auch mal nur ein Drittel. Für unsere Beispielrechnung haben wir uns beim Asus Router für 18 Watt Verbrauch entschieden und beim Standardrouter für 6 Watt.

Der Gamingrouter kostet dich im Jahr, bei einem Kilowattstundenpreis von 0,33 Euro, somit etwa 52 Euro im Jahr, während ein normaler Router nur bei rund 17 Euro liegt. Das ist natürlich ein riesiger Unterschied und auch wenn es dir nicht nur ums Geld geht, gehörst Du vielleicht auch zu den Menschen, die einfach ressourcensparend und umweltschonend leben wollen 🙂

 

Mein Umstieg auf einen Gamingrouter

Nach meinem Umzug in eine neue Wohnung mit Glasfaseranschluss dachte ich mir, dass es nun auch für mich an der Zeit wäre, meinen alten Standardrouter durch den Asus GT-AX6000 zu ersetzen.

Ich spiele häufig die Weekend-League bei FIFA oder auch mal gerne Call Of Duty mit meinen Freunden. Der alte Router hat bei FIFA für einige Lags gesorgt, die mir das ein oder andere Tor, das ich hätte verhindern können, eingeheimst hat.

Nach dem schnellen und einfachen Setup des Routers habe ich mich direkt mit meine Freunden zum Zocken verabredet und war gespannt auf die Performance.

In Sachen Ladezeiten habe ich direkt einen unterschied gemerkt und auch bei schnellen Ballwechseln lief das Spiel deutlich flüssiger und runder. Im alltäglichen Gebrauch beim Surfen oder Einkaufen im Web merke ich aber natürlich keinerlei Unterschied, da stimmte selbst beim billigen Router alles für mich.

Aber hier geht es ja rein ums Gaming. Da ich auch hin und wieder am Smartphone zocke, habe ich mir die Asus App heruntergeladen und den Mobile Game Booster aktiviert und auch da konnte ich Lags und Latenzen spürbar reduzieren. Selbst bei gleichzeitigem Streamen von Filmen und dem Spielen konnten meine Freundin und ich keinerlei Probleme feststellen.

Von meiner Seite aus gibt es also eine klare Empfehlung. 🙂

 

Fazit: für wen lohnt sich ein Gaming Router besonders?

Wer gerne Multiplayer-Games spielt oder anderweitige Ansprüche an seine Netzverbindung stellt, wird von einem Gaming Router wie dem ASUS GT-AX6000 definitiv profitieren.

Er bietet nämlich einen größeren Datendurchsatz und eine spürbar stabilere Verbindung und sorgt so für einen flüssigen Spielablauf, der dir im Game echte Vorteile einbringen kann.

Auch wenn mehrere Personen im Haushalt gleichzeitig das Internet nutzen und zeitgleich viele Daten hin und her schicken, kann sich ein solches Gerät lohnen, selbst wenn kein Zocker mit unterm Dach ist. Denn auch beim Streamen von Filmen in 4K konnten wir eine deutliche Verbesserung in Sachen Ladezeiten und Buffern verspüren.

So viel Power erfordert aber auch Energie und der Stromverbrauch dieser Geräte liegt deutlich über dem Durchschnitt.

Spielst Du jedoch lieber alleine und nutzt die Online-Funktionen der Games nur selten, wäre ein hochwertiger Gaming Router womöglich keine sinnvolle Investition.

Deine Downloads würden zwar nicht mehr ganz so lange dauern wie bei einem normalen Router, aber der Unterschied ist jetzt nicht so enorm, dass sich der Kauf lohnen würde.

 

Lohnt sich ein Gaming Router aus Deiner Sicht?

Deine Meinung ist uns wichtig, deshalb haben wir hier eine kleine Abstimmung eingebaut.

Außerdem würden wir uns natürlich über einen Kommentar freuen, vor allem wenn Du selbst schon Erfahrungen mit Gaming Routern Glücksspielen gemacht hast!


Lohnt sich ein Gaming Router?

Ergebnis anschauen


Geräte aus dem Beitrag:


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert