Lohnt sich ein Fenstertausch

Moderne Fenster mit Mehrfachscheibenverglasung sollen sicher sein und Energie einsparen. Doch lohnt sich ein Fenstertausch immer und worauf ist dabei besonders zu achten? Das schauen wir uns in diesem Beitrag an.

Das wichtigste zuerst: Im Winter geht durch die Fenster ein Großteil der Raumluftwärme verloren. Bei undichten Fenstern heizt man also umsonst. Wohingegen im Sommer die warme Außenluft in die Wohnung strömt und diese ungewollt aufheizt.

Moderne Fenster versprechen da Abhilfe. Deshalb kann sich ein Fenstertausch lohnen – als Teil der energetischen Sanierung oder als eine Einzelmaßnahme.

Die Wärmeschutzverglasung moderner Fenstersysteme reduziert den Energieverbrauch und optimiert daher die laufenden Haushaltskosten. Doch nicht in jedem Fall lohnt sich ein Fenstertausch – mehr dazu in unserem Beitrag.

 

Welche Fenster lohnen sich – U-Wert und g-Wert

Ein Indikator für die Qualität der Fenster ist der sogenannte U-Wert bzw. Wärmedurchgangskoeffizent. Er wird aus der Querschnittstiefe und Wärmeleitfähigkeit der einzelnen Fensterelemente gebildet:

  • bei einfachverglasten Fenstern liegt der U-Wert in etwa bei 5,7
  • bei doppeltverglasten Fenstern schon bei 2,7
  • und bei modernen dreifachverglasten Fenstern bis zu 0,9.

Insbesondere ist der U-Wert abhängig von der Füllung der Fensterzwischenräume. In der Regel werden die Fensterzwischenräume mit Edelgasen gefüllt oder es wird ein Vakuum produziert.

Darüber hinaus gibt es noch den sogenannten g-Wert (Gesamtenergiedurchlassgrad). Der g-Wert beschreibt solare Gewinne im Sommer. Ein g-Wert 0,5 bedeutet, dass 50 % der einstrahlenden Sonnenergie durchgelassen werden. Der höchstmögliche g-Wert liegt bei 1 -das entspricht einem Energiedurchlass (Wärmegewinn) von 100%.

Diese beiden Werte sind wichtig, um die Anforderungen der Energieeinsparverordnung zu erfüllen (mehr dazu gleich).

Vorschau Produkt Bewertung Preis
Unsere Buchempfehlung: Energieeinsparverordnung (EnEV) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) Unsere Buchempfehlung: Energieeinsparverordnung (EnEV) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz... Aktuell keine Bewertungen 25,99 EUR

 

Dicht ist Pflicht: der Blower-Door-Test

Um sicher festzustellen, ob die aktuellen Fenster undicht sind und einen übermäßigen Luftwechsel zulassen, bietet sich eine Leckage Ortung mittels Blower-Door an. Beim sogenannten Blower-Door-Test wird mit Hilfe einer in die Gebäudehülle einzuhängenden Tür mit Ventilator ein Luftdruck erzeugt.

Sowohl Unterdruck-, als auch Überdruckverhältnisse sind dabei simulierbar. Zieht nun also Luft in das Gebäude von außen durch die Fenster, kann das mit Hilfe eines Anemometers (Luftmessgerät) gemessen und mit Hilfe von beispielsweise einer Nebelmaschine sichtbar gemacht werden.

Spar-Abo Übersicht

 

Anforderungen beim Einbau neuer Fenster

Die konkreten Anforderungen bei der Sanierung bestehender Gebäude muss der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) entnommen werden. Hier werden höchstzulässige U-Werte für Fenster, Türen, Dachflächenfenster definiert. Es ist zu unterscheiden, ob die Räume beheizt oder unbeheizt sind.

Leider gibt die EnEV keine Hinweise darüber, in wie weit die Fenster und restlichen Bauteile energetisch harmonisieren. Ein Fenstertausch kann nämlich ernste, ungewollte Konsequenzen nach sich ziehen. Der Eingriff in die Gebäudehülle verändert das Raumklima und damit insbesondere die Oberflächentemperaturen innenliegender Bauteile, wie Wandoberflächen.

Durch die höhere Dichtigkeit der Fenster kann es passieren, dass die Luftfeuchtigkeit zunimmt. Bei gleichzeitiger Erhöhung der Temperatur ist das in der Regel unproblematisch, da warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte Luft. Sind aber nun die Wandinnenoberflächen vergleichsweise kühl, kommt es schnell zur Unterschreitung des Taupunkts und Tauwasser bildet sich an der Oberfläche.

Oft bleibt die Tauwasserbildung zunächst unbemerkt, bis ernstere Schäden (wie beispielsweise Schimmelpilze) sichtbar werden. Daher empfiehlt es sich im Vorfeld eine genaue Planung und Berechnung der bauphysikalischen Eigenschaften des Gebäudes von einem Fachmann erstellen zu lassen, um solchen Schäden vorzubeugen. Der Kontakt zu ausgewiesene Experten im Bereich der Bauphysik und Energieberatung lässt sich schnell und unkompliziert über die örtliche Handwerkskammer herstellen.

Vorschau Produkt Bewertung Preis
Unsere Buchempfehlung: Handbuch Sanieren und Modernisieren Unsere Buchempfehlung: Handbuch Sanieren und Modernisieren Aktuell keine Bewertungen 34,90 EUR

 

Finanzierung beim Einbau neuer Fenster

Der Einbau neuer Fenster rund ums Haus kann eine hohe finanzielle Belastung mit sich bringen. Glücklicherweise hilft hier die KFW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) mit zinsvergünstigten Darlehen und Zuschüssen.

Zudem können Vermieter die Kosten für neue Fenster teilweise auf die Mieter umlegen. Hier werden die Kosten getrennt nach Instandhaltungsanteil und Modernisierungsanteil aufgelistet, wobei der Modernisierungsanteil durch eine entsprechende Mieterhöhung den Mieter in Rechnung gestellt werden kann.

Ein gutes Berechnungsbeispiel samt Musterschreiben für die Mieterhöhung findet man hier.

 

Neue Fenster aus Holz, Kunststoff oder Metall

Die Fensterrahmen bestehen in der Regel aus Holz, Kunststoff oder Metall. Dabei amortisieren sich Kunststofffenster, die durch Luftinnenkammern gedämmt sind, am ehesten. Eine hohe Witterungsbeständigkeit haben sowohl Kunststofffenster, als auch Fenster aus Metall. Allerdings können Holzfenster oft in den gestalterischen Fragen punkten.

Wichtig zu wissen bei Holzfenstern:

Lohnt sich ein Fenstertausch

  • Es gibt bei Holzfenstern einiges zu beachten – sie müssen nämlich auch bei Bauverzögerungen sachgerecht und vor allem trocken gelagert werden.
  • Ab Werk gehen die Holzfenster mit einem geringen Feuchtegehalt, der vom Gebäude problemlos vertragen werden kann.
  • Verzögert sich nun der Einbau und die Fenster werden in einem feuchten Raum oder im Neubau bei höheren Baufeuchten gelagert, erhöht sich der Feuchtigkeitsanteil in den Fenster, was zu späteren Schäden führen kann.

 

Die Modernisierung als Ganzes

In der Regel möchte der Hausbesitzer Energiekosten einsparen und etwas Gutes für die Umwelt tun. Im Worst Case ist das Ergebnis am Ende genau das Gegenteil: viel Ärger, hohe Kosten und dazu noch zusätzlicher Sanierungsaufwand.

Die Veränderung eines Elements der Bauhülle kann enorme Folgeschäden verursachen. Daher wird oft dazu geraten, sowohl Fenster als auch die Dämmung der Außenfassade in Angriff zu nehmen. Der Hintergrund sind die sogenannten Wärmebrücken. Wärmebrücken sind Bereiche mit abweichenden Temperaturen.

Sie können aufgrund der Gebäudegeometrie, beispielsweise an Ecken auftreten, da hier das Oberflächen-Volumen-Verhältnis anders ist oder aufgrund eines Materialwechsels in der Gebäudehülle. Werden nun neue hochdämmende Fenster eingebaut produziert man derartige Wärmebrücken, da die Außenwände und Fenster nicht mehr zusammenpassen.

Die Folge ist oft Schimmelbildung im Fensterberreich oder an den Wänden. Nimmt man auch noch die Lüftungsaufgabe der Fenster mit in die Überlegungen auf, so wird schnell klar, dass nur eine ganzheitliche Lösung sinnvoll und wirtschaftlich optimal sein kann. Einzelaktionen sind hierbei in der Regel fehl am Platz.

 

Fazit: In welchen Fällen lohnt sich ein Fenstertausch?

  • Mit Sicherheit lohnt sich der Austausch alter, einfachverglaster Fenster, der von einem Experten geplant und durchgeführt wird.
  • Auch doppelverglaste Fenster aus den 70er und 80er Jahren sind nicht mehr zeitgemäß und sollten in der Regel mit Hilfe von Fachplaner ausgetauscht werden.
  • Bei der Finanzierung hilft die KFW mit finanziellen Zuschüssen und qualifizierte Fachplaner sorgen dafür, dass es keine bösen Überraschungen gibt.
  • Allerdings halte ich es für falsch, jedem neuen Trend hinterher zu jagen, und noch funktionstüchtige Fenster zu ersetzten.
  • In der Regel werden bei den Kostenrechnungen der Restwert von alten Fenster nämlich gar nicht berücksichtigt. Haben Sie aktuell doppelverglaste Fenster eingebaut, die noch einen Restwert haben, taucht dieser Wert nämlich in keiner Berechnung auf. Diese Restwerte, die einfach entsorgt werden, müssten allerdings auch berücksichtigt werden.
  • Daher lautet mein Tipp: So wenig wie möglich und nur so viel wie nötig!

 

Lohnt sich ein Fenstertausch aus deiner Sicht?

Deine Meinung ist uns wichtig, deshalb haben wir hier eine kleine Abstimmung eingebaut.

Außerdem würden wir uns natürlich über einen Kommentar freuen, vor allem wenn du selbst schon Erfahrungen mit Fenstertausch gemacht hast!


Lohnt sich ein Fenstertausch?

Ergebnis anschauen


Unsere Buchempfehlungen:


Weiterführende Links:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU): http://www.dbu.de
Deutsche Energie-Agentur (dena): http://www.dena.de
Bundesverband Flachglas: http://www.bundesverband-flachglas.de


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert